

Inbetriebnahme Station 3
18.03.2021Am 18.03.2021 fand in Anwesenheit der Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege Dr. Juliane Bogner-Strauß eine Presseinformationsveranstaltung anlässlich der Inbetriebnahme der Station 3 des NTK statt. Weitere Ehrengäste waren u.a. Bürgermeister Fritz Kratzer, Stadtgemeinde Kapfenberg, LAbg. Mag. (FH) Stefan Hofer, Ing. Walter Troger, GF der VAMED Standortentwicklung und Engineering GmbH, Mag. Christian Breitfuß, GF Gesamtbetriebsführung Österreich, VAMED Management u. Service GmbH und last but not least die verantwortliche Architektin DI Sandra Taendler-Rössl, Architekturbüro FormART-ST.
Unter dem Link sehen Sie dazu einen Beitrag von HiWay-TV.
Bericht der Lokalredaktion der Kleinen Zeitung:
Der NTK-Erweiterungsbau ist fertiggestellt
30.11.2020„Zwischentöne“

Werkschau
„ZWISCHENTÖNE“
Acryl & Mischtechniken auf Leinwand
von
EFTICHIA SCHLAMADINGER
11.November 2020 – 31.Oktober 2021
Neurologisches Therapiezentrum Kapfenberg
Anton-Buchalka-Straße 1, 8605 Kapfenberg
Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation entfällt die offizielle Eröffnungsfeier.
Wir laden Sie jedoch herzlich ein, die Werke unter dem Link
www.eftichia-schlamadinger.com
virtuell zu besichtigen.
Auf dem Foto: Mag. Robert Schober (NTK), Eftichia Schlamadinger (Künstlerin)
Auszeichnung für rauchfreies Krankenhaus
14.11.2019Dem Neurologischen Therapiezentrum Kapfenberg wurde erneut das Bronze-Zertifikat nach den Standards des Global Network for Tabacco Free Health Care Service für ein rauchfreies Krankenhaus durch das österreichische Netzwerk der gesundheitsfördernden Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen ONGKG feierlich verliehen. Das Zertifikat gilt nun von 2020–2022 und bestätigt unsere Bemühungen um gelebten Nichtraucherschutz im NTK. Herzlichen Glückwunsch!
5. Internationaler Patientensicherheits-tag
17.09.2019
Die Österreichische Plattform für Patientensicherheit feierte 2018 ihr zehnjähriges Bestehen. Ihr Ziel ist es, unerwünschte Ereignisse zu minimieren und so die Sicherheit von Patientinnen und Patienten aber auch aller Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen zu gewährleisten.
Seit 2015 begeht Österreichs Plattform für Patientensicherheit zusammen mit Kooperationspartnern aus Deutschland und der Schweiz jedes Jahr am 17. September den Internationalen Patientensicherheitstag. Mit diversen Aktionen soll in den Gesundheitseinrichtungen auf das wichtige Thema "Sicherheit im Gesundheitswesen" aufmerksam gemacht werden.
Nun hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschlossen, diesen 17. September zum jährlichen Welttag der Patientensicherheit zu erheben.
Das NTK war von Anfang an dabei. Zum 5. Internationalen Tag der Patientensicherheit 2019 wurde das Thema „Sturzvermeidung“ in den Mittelpunkt gestellt.
Dazu wurde nicht nur ein spezieller Sturz-Flyer gestaltet, sondern der Ärztliche Leiter des NTK, Primarius Dr. Matthias König, hielt auch einen sehr gut besuchten Vortrag für unsere Patientinnen und Patienten und deren Angehörige.
https://www.patientensicherheitstag.at/
Spatenstich Zubau
03.06.2019
Bauprojekt:
- Totalunternehmer: Ad quadratum GmbH
Bauplanung:
- Architektin DI Sandra Taendler
Baukosten:
- € 8,7 Mio.
- Insgesamt 24 Betten mit Überwachungsmonitoring
- 9 Betten in Einzelzimmern für Wachkomapatienten
- 5 Betten in Einzelzimmern für neurologische B-Phase-Patienten
- 10 Betten in 5 Doppelzimmern für neurologische B-Phase-Patienten
- Therapieräume
- Nutzfläche: 1.618 m² netto Zubau, 1.910 m² Bruttogeschoßfläche (Gesamtnutzfläche Krankenhaus inkl. Zubau: 7.236 m²)
Projekttermine:
- Baubeginn: 31.07.2019
- Rohbaufertigstellung: Februar 2020
- Inbetriebnahme 01.12.2020
Betten nach Fertigstellung des Zubaus:
- Nach Fertigstellung des Zubaus verfügt das Krankenhaus über 77 Betten:
- davon 53 C-Phase-Betten
- davon 15 B-Phase-Betten
- davon 9 Wachkoma-Betten
Personal nach Fertigstellung des Zubaus:
- Mit dem Zubau werden zusätzlich 33 Vollzeitarbeitsplätze, ca. 50 Arbeitsplätze nach Köpfen, geschaffen
- Gesamtpersonal NTK: 240
IPS Auszeichnung
02.05.2019
„Die Thematik Patientensicherheit ist eng mit den Begriffen Risikomanagement und Qualitätsmanagement verbunden und hat im Neurologischen Therapiezentrum Kapfenberg höchste Priorität im täglichen Handeln", so der Geschäftsführer Mag. Robert Schober.
Nicht das Verurteilen eines „Verursachers", sondern standardisierte Abläufe, ein offener Umgang mit Problemen und das Hinterfragen der Ursache stehen beim Risikomanagement an vorderster Stelle. Die Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg GmbH (NTK), ein Betrieb der VAMED Gruppe, hat diesen Vorteil für sich erkannt und hat neben einem langjährig etablierten und umfassenden medizinischen Qualitäts- und Risiko-Management-System - seit Oktober 2012 - ein anonymes Learning & Reporting-System (CIRS) im Einsatz, um diese wertvollen Meldungen durch die eigenen Mitarbeiter zu nutzen. Ausschlaggebend für eine nachhaltige Risikoreduktion ist die systematische Bearbeitung solcher Meldungen innerhalb einer Organisation.
Vor kurzem wurde die Neurologische Therapiezentrum Kapfenberg GmbH für den erfolgreichen Betrieb des Learning & Reporting-Systems (CIRS) von der Gesundheitsplattform Steiermark zum 3. Mal ausgezeichnet. „Wir haben dieses Audit sehr gut bestanden und die IPS-Auszeichnung (Initiative Patienten-Sicherheit, Gesundheitsplattform Steiermark) erhalten", so die Risikomanagerin Andrea Löcker. „Das bedeutet aber nicht, dass wir uns auf dem Erreichten ausruhen werden. Unser Bestreben ist weiterhin, das Sicherheitssystem weiter im Dienste der Patienten und der Mitarbeiter zu verbessern."
Aktion Saubere Hände 2019/2020
25.03.2019
Von rund 3.000 an der „Aktion saubere Hände" teilnehmenden Krankenhäusern in Deutschland und Österreich wurden 25 Krankenhäuser bzw. Reha-Einrichtungen mit dem Zertifikat in Gold ausgezeichnet. In Österreich waren dies nur 3 Kliniken, die für 2019/2020 die höchste Auszeichnung bekamen. Das NTK, ein Unternehmen der VAMED, erreichte Gold bereits zum 4. Mal in Folge!
Mit Stolz bedankte sich die Anstaltsleitung des NTK, Mag. Robert Schober, Prim. Dr. Matthias König und PDL Andrea Löcker MSc beim Hygieneteam unter der Führung von Dr. Heike Nöst und DGKP Daniela Hudei.
Die im Krankenhaus oder anderen Einrichtungen des Gesundheitssystems erworbenen Infektionen, sogenannte „healthcare-associated infections", führen neben höheren Mortalitätsraten und längeren oder vermeidbaren Krankenhausaufenthalten vor allem zu zusätzlichem Leid für Patientinnen und Patienten. In Österreich sterben jährlich 2.400 Patienten in Krankenhäusern durch die im Krankenhaus erworbenen Keime. In zahlreichen internationalen Studien konnte belegt werden, dass insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Händehygiene den größten Effekt zur Vermeidung von gesundheitssystem-bezogenen Infektionen zeigen. Gleichzeitig wurde in vielen Untersuchungen nachgewiesen, dass genau diese einfache Maßnahme aufgrund verschiedener Faktoren, wie beispielsweise Zeitdruck oder unzureichende Spenderausstattung, oftmals nicht ausreichend befolgt werden.
Dieses Gütesiegel über die hohe Qualität der Hygiene im NTK ist ein wichtiger Faktor für die Qualität der Behandlung und des „gemeinsamen Weges zur Selbstständigkeit", wie es im Leitbild des NTK steht.